sei ein held illustration
PRAKTIKUM BEI DEN STADTWERKEN LEMGO

PRAXISLUFT SCHNUPPERN

Um sich für den richtigen Ausbildungsberuf zu entscheiden, ein bisschen Orientierung im Berufsdschungel zu finden oder um Einblicke in die Arbeitswelt zu bekommen, ist es immer gut, Praxisluft zu schnuppern. Entweder im Rahmen der Praktikumswochen deiner Schule, als Vorbereitung für dein Studium oder freiwillig, zum Beispiel während der Schulferien (Oster- oder Herbstferien), kannst Du, wenn du 14 Jahre oder älter bist, die Chance nutzen, in unserer Ausbildungsberufe hinein zu schnuppern. Wir haben unser Praktikumsangebot in verschiedene Bausteine unterteilt, die du gerne nach deinen Interessen kombinieren kannst. Diese Bausteine sind Baustein Technik (T), Baustein kaufmännische Verwaltung (K) und der Baustein Freizeitbad Eau-Le (E). Entscheide dich für ein technisches, ein kaufmännisches oder ein Orientierungs-Praktikum. Was sich dahinter verbirgt, erfährst du hier:

Baustein Technik

Wenn ihr euch für ein technisches Praktikum entscheidet, zeigen wir euch, was ihr in den Ausbildungsberufen Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie als Fachkraft für Lagerlogistik und Fachangestellte/r für Bäderbetriebe bei uns lernen könnt. Dabei unterstützt ihr uns bei abwechslungsreichen Aufgaben in den verschiedenen technischen Abteilungen:

Ihr besucht gemeinsam mit unseren Facharbeitern unsere Brunnen, Umspannwerke und Gasregelanlagen, begleitet uns bei der Kontrolle und Reparatur der Straßenbeleuchtung und entdeckt in unseren Kraftwerken wie wir Strom und Wärme erzeugen.

Wir zeigen euch, wie wir Kabel und Leitungen für die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme in der Erde erneuern und verlegen.

Die Kollegen nehmen euch auch mit zu unseren Kunden, dort seht ihr z. B. wie man einen Hausanschluss baut, Strom-, Gas, und Wasserzähler aus- und neue wieder einbaut und anschließend zeigen wir euch, wie die Programmierung zur Fernüberwachung der Zählerstände funktioniert.

Und wo die benötigten Kabel, Muffen und Zähler herkommen, wie alles gelagert und abgerufen wird, erfährst in unserem eigenen Materiallager.

Im Freizeitbad Eau-Le zeigen wir dir die Überwachung der technischen Anlagen und wie die Sicherstellung der Hygiene funktioniert. 

In der Technik kannst du uns für eine Dauer von bis zu  3 Wochen kennenlernen.

Baustein Freizeitbad

Du bist technisch interessiert und magst es sportlich? Dann schnupper doch in unser Eau-Le und entdecke den Alltag des sehr abwechslungsreichen Ausbildungsberufs „Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe“. Was dich erwartet:

Wir zeigen dir alle technischen Abläufe der Wasseraufbereitung, damit unsere Gäste im sauberen Wasser schwimmen können, außerdem messen und überwachen wir mit dir zusammen den Chlor- und pH-Wert im Wasser.

Du lernst das Absauggerät zu bedienen und wie wir damit die Becken reinigen, bevor die ersten Schwimmer ins kühle oder warme Nass steigen. Aber auch im Saunaland hilfst du bei den Vorbereitungen für den Tag, damit sich unsere Gäste bei Ihrem Besuch rundum wohl fühlen.

Beim Schwimmtraining mit unseren Azubis kannst du zeigen, was du drauf hast und lernen, worauf es bei der Rettung im Becken ankommt. Unsere Schwimmmeister vermitteln dir zudem jede Menge Know-how über die Wasseraufsicht.

Starten unsere Schwimm- und Aquakurse, darfst du selbst wieder aktiv werden und gerne mitmachen oder du guckst vom Beckenrand zu, wie wir mit Schwimmanfängern/Kindern Schwimmtechniken trainieren oder bei den AquaFitness-Kursen den Kursteilnehmern richtig einheizen.
Abgerundet wird dein Praktikum bei den Kollegen an der Kasse, hier werden unsere Gäste empfangen, beraten und können sich im Shop mit den neusten Bademodenkollektionen sowie nützlichen Accessoires eindecken.

Das Eau-Le kannst du als Teil deines technischen Praktikums kennenlernen oder auch als alleinigen Praktikumsplatz wählen. Im Eau-Le kannst du uns für eine Dauer von bis zu  3 Wochen kennenlernen.

Baustein kaufmännische Verwaltung

Bist du eher kaufmännische interessiert und planst den Einstieg in dein Berufsleben mit einer Ausbildung im Büro? Dann haben wir was für dich: Unsere Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau für Büromanagement, IT-System-Kaufmann/-frau und Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation kannst du in einem kaufmännischen Praktikum bei den Stadtwerken kennenlernen.

Im Einkauf lernst du Angebote zu vergleichen und erfährst, wie du am besten mit Lieferanten verhandelst. In der Buchhaltung zeigen wir dir, wie Rechnungen verbucht werden und man Kassenabrechnungen durchführt.

Auch in unsere Sekretariate kannst du reinschnuppern, hier unterstützt du bei der Vorbereitung von PowerPoint-Präsentationen oder der Bearbeitung der Post und weiteren Aufgaben.

Die Kollegen im Marketing unterstützt du bei Vorbereitungen für Messen und Veranstaltungen, hilfst bei der Pressearbeit und erfährst wie man Kampagnen plant und durchführt. Auch bei der Gestaltung von Flyern darfst du reinschnuppern und dich ausprobieren.  

Bei unserem IT-Team erfährst du, welche Aufgaben rund ums Netzwerkmanagement anfallen. Wir zeigen dir wie wir PCs selbst installieren und konfigurieren, unserer Hard- und Softwarelösungen betreuen und allen Kollegen bei IT-Problemen behilflich sind.

Abgerundet wird dein Praktikum im Vertrieb, hier lernst du viel über Kundengespräche, Vertragsabschlüsse und die Abrechnung von Strom- und Gas- und Fernwärmeverträgen.

In der Verwaltung kannst du uns für eine Dauer von bis zu  6 Wochen kennenlernen.

Baustein-Mix

Du weißt noch gar nicht, was du später mal machen möchtest, oder kannst dich einfach nicht entscheiden, welcher Bereich dir mehr Spaß macht? Dann ist unser Orientierungspraktikum genau das Richtige für dich, indem du alle Bausteine nach deinen Wünschen kombinierst:

Hierbei bieten wir dir einen Einblick in alle unsere sechs Ausbildungsberufe. Du bist sowohl mit unseren technischen Kollegen im Netz unterwegs, lernst unsere Kraftwerke und andere Versorgungseinrichtungen kennen, durchläufst verschiedene Bereiche der kaufmännischen Verwaltung und entdeckst im Eau-Le was für den geregelten Ablauf eines Bades mit Sauna alles wichtig ist. Dafür wähle in deiner Bewerbung einfach alle drei Bausteine unseres Praktikumsangebots.

Bewirb dich jetzt!

Bist du neugierig auf die berufliche Vielfalt, die die Stadtwerke Lemgo mit ihren unterschiedlichen Ausbildungsberufen bieten? Dann schicke uns deine Bewerbung inkl. Lebenslauf mit angestrebtem Schulabschluss, Anschreiben und deinem letzten Zeugnis als pdf an personal[at]stadtwerke-lemgo[dot]de und vielleicht sehen wir uns schon bald.

ALLE INFOS AUF EINEN BLICK

Ihr seid neugierig geworden? An dieser Stelle gewähren wir euch einen Einblick in die Erlebnisse und Tätigkeiten unserer Praktikanten, welche hier eigene Artikel über ihre Praktikumszeit bei uns, den Stadtwerken Lemgo, veröffentlichen und darüber berichten, was sie bei uns gemacht und gelernt haben.

Erfahrungsbericht

PRAKTIKANTIN MANJA


Welche Erfahrungen ich in meiner Praktikumszeit bei den Stadtwerken Lemgo gesammelt habe, welche Erkenntnisse ich gewonnen habe und wie es mir insgesamt gefallen hat? Davon möchte ich hier kurz berichten:

Mein Name ist Manja, ich bin siebzehn Jahre alt und besuche derzeit die elfte Klasse eines Gymnasiums. In meinen Osterferien absolvierte ich für vier Tage ein freiwilliges Praktikum in der Marketingabteilung der Stadtwerke Lemgo, um herauszufinden, ob ein Ausbildungsberuf in diesem Bereich für mich wirklich in Frage kommt, da ich mich schon länger dafür interessiere und mehr darüber erfahren wollte.

Zu Beginn meines Praktikums wurde ich freundlich in Empfang genommen und mir wurde vorerst alles gezeigt und vorgestellt, sodass ich mir einen Überblick verschaffen konnte.

Den ersten Tag über durfte ich die Auszubildende Lara begleiten und ihr bei ihren Aufgaben zusehen und auch dabei helfen. Wir kümmerten uns beispielsweise um die Osterdekoration im Haus und besuchten das Eau-Le, um die von Lara erstellten Präsentationen an den Bildschirmen zu überprüfen und richtig einzustellen. Auch beim Planen des Sommerfestes für die Mitarbeiter der Stadtwerke, welches von den Auszubildenden organisiert wird, durfte ich dabei sein. Somit konnte ich einen ersten Einblick in den Ausbildungsberuf zur Kauffrau für Marketingkommunikation gewinnen und Lara stand mir mit Rat und Tat zur Seite und nahm sich viel Zeit, um meine Fragen zur Ausbildung im Betrieb und auch in der Berufsschule ausführlich zu beantworten.

In den weiteren Tagen lief es ähnlich ab, ich begleitete Lara, mir wurden aber auch Einzelaufgaben gestellt. Beispielsweise durfte ich Vorschläge für den Aufbau eines Instagram-Accounts der Stadtwerke Lemgo liefern und meine eigenen Ideen mit einfließen lassen, wobei man sich auch für meine persönliche Meinung interessierte.

Wenn ich die letzten vier Tage nun reflektiere, kann ich sagen, dass mir das Praktikum bei den Stadtwerken auf jeden Fall gut gefallen hat. Ich habe den Ausbildungsberuf zur Kauffrau für Marketingkommunikation weiter kennengelernt und meine Vorstellungen von einem kreativen abwechslungsreichen und spannenden Berufsbild wurden durch meinen Einblick in die Abteilung bestätigt und übertroffen, weshalb mir die Ausbildung nun noch mehr zusagt.

Insgesamt herrschte die ganze Zeit über ein angenehmes Arbeitsklima, die Mitarbeiter traten mir immer freundlich gegenüber und nahmen sich viel Zeit für mich.

Wer ebenfalls einen Beruf in diesem Bereich, oder in einem der anderen angebotenen Ausbildungsberufe der Stadtwerke Lemgo in Betracht zieht, dem kann ich ein Praktikum vor Ort wirklich sehr empfehlen. Es lohnt sich!

Praktikantin Manja mit unseren Kundenmagazinen