Über 170 Kolleginnen und Kollegen, dazu 14 Azubis: Bei uns ist in allen Abteilungen viel los. Deshalb brauchen wir neue Superhelden wie dich! Wir halten zusammen und sind eine starke Gemeinschaft.
Und wenn du schon neugierig bist, was dich in den verschiedenen Berufsfeldern erwartet, verraten wir es dir: Lies einfach unsere Geschichten oder schau in die Videos rein! Sogar live kannst du uns erleben, zum Beispiel auf Berufemessen wie der »My Job OWL«. Diese Messeauftritte zu organisieren – auch mit den Azubis der Stadtwerke Bad Salzuflen und Detmold – gehört nämlich ebenfalls zu unseren Missionen.
Als mir mein erster Arbeitstag am 01.08.2020 als Auszubildender (Kaufmann für Marketingkommunikation) bei den Stadtwerken Lemgo bevorstand, hatte ich viele Erwartungen an die Ausbildung im Kopf. Dazu habe ich gespannt einem neuen Lebensabschnitt entgegen geschaut. Natürlich waren bis zum ersten Tag Unsicherheiten und kleine Zweifel, sich zum einen für den richtigen Zweig des Jobs entschieden zu haben und darüber hinaus im richtigen Unternehmen seine Ausbildung zu beginnen, präsent und völlig normal. Jetzt habe ich – Christian Herz, 20 Jahre alt – das 1. Lehrjahr abgeschlossen und kann definitiv sagen, dass alle Zweifel und Unsicherheiten komplett verblasst sind. Ich blicke voller Freude und Stolz darauf zurück und bin sehr gespannt auf die beiden noch kommenden Ausbildungsjahre.
Gerne teile ich nun ein paar Erfahrungen, um einen besseren Einblick in meine Aufgaben und den Ausbildungsberuf zu vermitteln. Zuerst und das war sehr schnell klar, hat mich an der Arbeit bei den Stadtwerken Lemgo das super Arbeitsklima und der Zusammenhalt im Unternehmen fasziniert und langfristig positiv geprägt. Innerhalb jeder Abteilung herrscht ein enger Zusammenhalt und darüber hinaus arbeiten Führungsebene, Bereichsleiter*innen, alle Mitarbeiter*innen und die Auszubildenden Hand in Hand. So wird ein reibungsloser und angenehmer Arbeitsalltag für jeden im Unternehmen sichergestellt. Außerdem und das war/ist besonders hilfreich für meinen Lerneffekt und das Gewährleisten tiefer Einblicke sind die monatlichen Abteilungswechsel aller Azubis. Das heißt also kurz gesagt: Ein Azubi – wie ich zum Beispiel aus dem Marketing – hat zwar seine inhaltlichen Schwerpunkte in der entsprechenden „Hauptabteilung“ und verbringt dort auch die meiste Zeit während der Ausbildung. Allerdings durchlaufe ich auch mehrmals in der Ausbildungszeit alle kaufmännischen Abteilungen im Unternehmen (sprich Einkauf, Buchhaltung/Rechnungswesen, Controlling, Forderungsmanagement, Vertrieb, Sekretariat, Personalbüro, Marketing, Zählerbüro). So kann/konnte ich das Unternehmen sehr vielseitig kennenlernen und dazu auch die Gelegenheit nutzen, mich auch mit allen Kolleg*innen und schon vielen Kund*innen sehr gut zu vernetzen. Des Weiteren komme ich als Azubi in den Genuss, mich in alle Abteilungen einzuarbeiten und beweisen zu können. Es wurde mir schnell ein hohes Maß an Vertrauen und die Freiheit, selbstständig zu arbeiten, entgegengebracht. So kann/konnte ich mich im Laufe der Zeit tief und effektiv in jede Abteilung einarbeiten. Dieser Umstand ist während der Ausbildung unfassbar nützlich und macht den Alltag sehr abwechslungsreich. Gerne teile ich auch ein paar spezifische Erfahrungswerte aus meinem ersten Jahr speziell auf die Abteilung Marketing bezogen: Es ist mir sofort aufgefallen, dass ich sowohl sehr positiv und offen aufgenommen worden bin, als auch das Glück hatte, schnell Verantwortung und komplette Aufgaben übertragen zu bekommen. Unter anderem gehören zu meinen Aufgaben das Mitarbeiten an großen Kampagnen und der Öffentlichkeitsarbeit (wie zum Beispiel Pressemitteilungen) und das Organisieren von Messen und Veranstaltungen. Eines der größten von mir geleiteten Projekten des letzten Jahres bestand darin, veraltete Banner und Fahnen zu Taschen verarbeiten zu lassen. Dabei lag der Fokus auf der Nachhaltigkeit und Individualität, da jede erstellte Tasche ein Unikat ist. Die Schwierigkeit war vor allem die Organisation. Als allerstes musste ein entsprechendes Unternehmen gefunden werden, das meine/unsere Erwartungen erfüllt und in einer hohen Stückzahl produzieren kann. Zusätzlich kümmerte ich um eine Aufstellung des Lagerbestandes und den Transport. Als alle dieser Punkte geklärt waren, konnte nach vielen Telefonaten und E-Mails das Projekt in die Tat umgesetzt und die Bestellung bestätigt werden. Seitdem erfreuen sich viele Kund*innen und Geschäftspartner*innen an einzigartigen Taschen und Beuteln aus Mesh-Material und Fahnenstoff.
Alles in allem habe ich im letzten Jahr extrem viel gelernt und mich sehr gut in das Unternehmen eingearbeitet und eingelebt. Zudem ist das duale Ausbildungssystem (Arbeiten im Unternehmen + Unterricht in der Berufsschule in Bielefeld) sehr gut strukturiert und macht einem das Arbeits- & Schulleben leichter. Auch das Azubigehalt ist dank eines tollen Tarifvertrages sehr gut. Daraus hervorgehend möchte ich mich in meinem Arbeitsleben bei den Stadtwerken Lemgo persönlich weiterentwickeln und weitere tiefgründige Jobperspektiven erhalten. Aus den angeführten Gründen kann ich jedem nur empfehlen, bei den Stadtwerken Lemgo eine Ausbildung zu durchlaufen.
Christian Herz ist Auszubildender zum Kaufmann für Marketingkommunikation bei den Stadtwerken Lemgo.